Ab und zu schreibe ich Gastbeiträge für eyeloveyou. Das ist so einer:

eyeblogyou

5. Januar, 2015. Kurz vor Mitternacht. Noch nicht zu spät für Neujahrsvorsätze, würd ich sagen. Besonders nicht, wenn Aufwand und Ertrag in einem so guten Verhältnis zueinander stehen, wie bei dem, den ich allen wärmstens ans Herz legen möchte, die sich Gedanken über ihre digitale Sicherheit machen: Zwei-Faktor-Authentifizierung. Klingt erstmal nicht besonders prickelnd, ich weiss. Aber dahinter verbirgt sich das Geheimnis, wie man seine Accounts verhältnismässig einfach um ein Vielfaches schwerer hackbar machen kann. Wer jetzt sagt «Ha, mir doch egal!», sollte kurz diesen Erfahrungsbericht durchlesen. Oder ans Fappening zurück denken. Gehackt zu werden ist nicht lustig.

Dabei geht es um folgendes: Ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert, benötigt man neben dem Passwort zusätzlich einen Code zum einloggen. Diesen Code bekommt ihr auf das zu diesem Zweck angemeldete Handy als SMS geschickt oder generiert ihn via App auf dem Smartphone selbst.

Er muss nicht jedes Mal zusätzlich eingegeben werden. Auf dem eigenen…

View original post 170 more words

Um den Twitterstream unter Hashtag #smf13 für die Nachwelt zu erhalten, habe ich die besten Tweets im Anschluss an die zwei Tage am SwissMediaForum in zwei Storifies zusammen gefasst:

Tag 1

Tag 2

Bonus-Material: Guardian-Chefredaktor Alan Rusbridger war zwar verhindert, wurde durch Wolfgang Blau mit einem beeindruckenden Referat zu den 10 Prinzipien des «Open Journalism» aber würdig vertreten. Das Original wurde dann via YouTube nachgereicht:

Alan Rusbridger, Chefredaktor des Guardian, betont seit Jahren, wie wichtig der Netzwerk-Gedanke für Journalismus im Internet-Zeitalter ist. An der Konferenz «Paidcontent live» war das nicht anders, wie im nachfolgenden Quote zu lesen ist:

“‘Open’ is a kind of catchword. It is journalism that wants a response. It is journalism that is itself responsive. It is journalism that doesn’t just sit on the web as though it has no connection with the web, that acknowledges that the web is the most extraordinary revolution in publishing where lots of people will be publishing extremely worthwhile and informative information. And so you can produce better things by not ignoring it or building a barrier between yourself and that but incorporating it and linking to it. It’s journalism where you can be a platform for people who know more about things than you are. It is journalism that is inclusive and wants other people to help you build the stories and challenge the stories. That’s what I mean by open journalism, think you can do a better job of describing the world by doing all that.”

via 'The Guardian': We're Not Planning on a Paywall.

Aber nicht nur Rusbridgers Gedanken sind sehenswert, die Konferenz glänzte durch eine Menge weiterer hochkarätiger Panel-Teilnehmer, darunter Vertreter von BuzzFeed, Zite oder Vox Media. Hier findet sich eine lange Liste entsprechender Videos.

Im Herbst 2012 veröffentlichte eine Forscher-Gruppe um den Journalismus-Professor Clay Shirky einen viel beachteten Text mit dem Titel «Post Industrial Journalism: Adapting to the Present». Darin werden die inhaltlichen und ökonomischen Probleme der Medienbranche sehr detailliert aufgezeigt – die Lektüre sei jedem ans Herz gelegt, der sich für die Zukunft des Journalismus interessiert. Wer keine Zeit/Lust auf den knapp 100 Seiten langen Text hat, sollte sich dieses Interview mit Shirky zu Gemüte führen, in dem die wichtigsten Ideen des Textes diskutiert und einige weiter führende Gedanken gesponnen werden. Kleiner Auszug:

There’s no question that the market can never supply as much journalism as democracy demands. We happened to have found a subsidy that worked well for several decades – it worked so well that journalists convinced themselves that it wasn’t a subsidy – but to be frank, advertisers don’t care about whether their money keeps the Washington Bureau open. They wanted full-page ads, and publishers happened to offer a convenient way of doing that. The great thing about the ad model was that advertisers barely ever cared about the news. Every now and again you’d do something that they didn’t like, but in 99 percent of cases, the logic was: ‘Just print the pizza ad right side up and I don’t care what’s printed next to it.’ But to get back to the Scientology ad: Clearly that was a mistake by “The Atlantic”. But the really unforgivable part of that behavior was when they censored user comments. You could have said: ‘Look, advertisers can now publish on the same platform, just as on TV or on radio.’ What you cannot do is give advertisers the right to censor subscribers and users. That was a huge, catastrophic breach of the Chinese Wall between editors and advertisers. But even with that catastrophic choice, you cannot say that advertorials are always bad. If the ACLU – in some alternative universe – had wanted to run sponsored content or advertorials, nobody would have blinked.

via Post-Industrial Journalism – The European.